Andreas Frank
Zahntechnikermeister
Deutschland
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance, dachte ich und ließ mich eines Besseren belehren. Denn mein erster skeptischer Eindruck betraf die Kompaktheit des Geräts: So ein kleines Gerät soll für eine CAM-Einheit der mittleren Größe ausreichen? Mein zweiter Eindruck betraf das Betriebsgeräusch, das kaum wahrnehmbar ist, die Absaugung ist auffallend leise. Die neue SILENT compactCAM-Anlage, die unser Dentallabor noch vor der Markteinführung von Renfert zum Testen bekam, wurde bei uns auf Herz und Nieren bzw. mit allen fünf Sinnen geprüft.
Eins vorweg: Die Absaugung hat den “sinnlichen Test” bestanden und sie erfüllt auch alle drei Namensbestandteile: leise, kompakt und CAM-tauglich.
Labor von Andreas Frank
Was hat ein Dentallabor für Ansprüche an seine Geräte, um im Alltag erfolgreich zu sein? In erster Linie müssen sie funktionieren, möglichst wartungsfrei sein, nicht groß auffallen und die Arbeitsprozesse erleichtern. Das gilt selbstverständlich auch für eine Absauganlage. Mit der SILENT compactCAM hat Renfert seine Erfolgslinie der SILENT-Absaugungen um ein neues Gerät direkt für CAM-Anlagen erweitert – mit dem Ziel, kleinen und mittelgroßen Laboren und Zahnärzten, die ein CAM-Tischsystem betreiben, das relativ weiche Materialien wie porös vorgesinterte Keramiken und Kunststoffe trocken fräst, ein kompaktes und leistungsstarkes Gerät zur Absaugung der anfallenden Feinstäube an die Hand zu geben. Zunächst ein paar Worte zur SILENT-Saugturbine und zu der neu entwickelten SPS-Schnittstelle.
Motortechnologie: langlebig und prozesssicher
Das Gerät ist mit einem einfach zu wechselnden Kollektormotor ausgestattet, der im Vergleich zu Wettbewerbsmodellen mit Kollektormotor jedoch über eine deutlich höhere Lebensdauer (>800 Betriebsstunden) verfügt. Verantwortlich für die daraus resultierende höhere Prozesssicherheit ist die von Renfert entwickelte spezielle Trafosteuerung.
SPS-Schnittstelle: automatische Absaugsteuerung
Die SILENT compactCAM verfügt über eine spezielle SPS-Schnittstelle, die eine bidirektionale Kommunikation mit einer CAM-Einheit ermöglicht. Bisher konnte die Absaugung durch die CAM-Anlage nur ein- und ausgeschaltet werden (24 V Steuersignal). Das neue Gerät kann erstmals auch Meldungen verarbeiten und entsprechende Maßnahmen einleiten – wie zum Beispiel das Ein- und Ausschalten, die Aktivierung der Selbstabreinigung des Feinstfilters, die Abfrage über den Funktionsstatus der Absaugung, etc.
Seit Mitte September 2014 haben wir die SILENT compactCAM-Absaugung in unserem Labor stehen. Sie wurde von mir und meinem Partner, ZTM Bodo Bittner, täglich eingesetzt und geprüft. Nachfolgend nun unsere fünf Sinneseindrücke zu dem neuen Gerät.
SILENT compactCAM – modern und hochwertig im Design
Augenscheinlich: modern und hochwertig im Design
Das Auge gilt als das wichtigste Sinnesorgan des Menschen. Stets heißt es: Das Auge isst mit! Es ist einem Gericht also dienlich, wenn es nicht nur gut schmeckt, sondern dabei auch noch gut aussieht. Das gilt selbstverständlich auch für die Arbeitsmaterialien in einem Labor. So sollte eine gute Absauganlage nicht nur einen staubfreien Arbeitsplatz, sondern auch optisch einen guten Eindruck hinterlassen – so wie das SILENT compact CAM-Gerät. Es verfügt über ein ansprechend verpacktes Gehäuse aus Spezialkunststoff, das die Absaugung hochwertig und modern erscheinen lässt. In unserem Labor haben wir das kompakte Gerät direkt unter der CAM-Anlage in einem Schrank deponiert, wodurch es zwar aus den Augen und damit auch aus dem Sinn ist, optisch jedoch dennoch überzeugt.
Hörenswert: ein echter Leisetreter für die Ohren
Die SILENT-Absauganlagen von Renfert heißen ›SILENT‹, weil sie wirklich extrem leise arbeiten – so auch das neue Gerät. Der Firma ist es trotz der Verwendung von Kunststoff als Gehäusewerkstoff gelungen, die Geräuschentwicklung auf einem sehr niedrigen Niveau zu halten. Unangenehme Frequenzen für das Ohr wurden mit Hilfe von Psychoakustikern, die sich wissenschaftlich mit der Hörwahrnehmung auseinandersetzen, durch Geräuschdämpfungs- und dämmungsmaßnahmen sehr erfolgreich reduziert.
Richtiger Riecher: sicher abgestaubt, optimal geschützt
Eine starke und zuverlässige Absaugung aller Feinstäube im Labor bedeutet einen sicheren Gesundheitsschutz für den Zahntechniker und damit auch eine freie Nase. Mit einem Abscheidegrad von 99,9 % bietet die SILENT compact CAM einen optimalen Schutz vor gefährlichen Stäuben. Für die konzipierte CAM-Anwendung – wir verarbeiten bei uns Werkstoffe wie Zirkoniumdioxid, PEEK, PMMA und Wachs – hat sie eine optimierte Saugleistung, vergleichbar mit deutlich größeren Absaugungen. Sie ist daher für alle in unserem Labor auftretenden Anwendungen absolut ausreichend.
Kaum zu fassen: unkompliziert, da berührungslos
Zahntechnik bedeutet nach wie vor Handwerk. Wir trimmen, bohren und sockeln, schichten, lackieren und präparieren jeden Tag. Und wir sind froh, wenn unsere Hände sich nicht auch noch um die Wartung der Geräte kümmern müssen oder uns ein kompliziertes Handling wertvolle Zeit stiehlt. Eigentlich lassen sich für die SILENT compact CAM überhaupt keine Tastsinneseindrücke beschreiben, denn das Gerät muss weder bedient noch großartig gewartet werden. Die Anlage läuft unauffällig im Hintergrund bzw. unangetastet bei uns im Schrank. Die Absaugung funktioniert zudem beutellos; wir müssen also keine Staubbeutel mehr wechseln, nur ab und zu den Staubbehälter entleeren, was einfach und schnell geht. Auch durch die selbstständige Abreinigung des Feinstfilters bei Bedarf ergibt sich sowohl ein wirtschaftlicher als auch ein Handling-Vorteil. Kurz: Die neue Absauganlage ist so eigenständig und unkompliziert in der Anwendung, dass wir sie kaum berühren müssen.
Guter Geschmack: ein Leckerbissen fürs Labor
Die neue Absauganlage lässt sich zwar nicht schmecken, sie hat unseren Geschmack jedoch vollends getroffen. Sie ermöglicht uns eine zuverlässige Absaugung der CAM-Einheit nach dem SILENT-Konzept ›stärker, reiner, leiser‹. Dadurch, dass sie automatisch funktioniert und wir sie gar nicht mehr bedienen müssen, erleichtert sie uns den Laboralltag und spart uns Zeit. Sie läuft einfach sicher, geräuscharm und saugstark im Hintergrund – kurz: ein wahrer Genuss für alle
Sinne!
Was auch unseren zahntechnischen Geschmack getroffen hat: Neben der SILENT compact CAM zum Anschluss an kleinere CAMEinheiten gibt es noch eine weitere neue kleine Geräteversion für den zahntechnischen Arbeitsplatz. Das Modell heißt SILENT compact und verfügt anstelle der SPS-Schnittstelle über eine intelligente Einschaltautomatik beispielsweise für Handstücke. Während das von uns geprüfte Gerät eine fest definierte Saugleistungsstufe besitzt, besteht bei der anderen Anlage die Möglichkeit, zwischen zwei Saugstufen zu wählen. Auch diese neue prozessoptimierte Arbeitsplatzabsaugung macht (um im Bild dieses Testberichts zu bleiben) absolut Sinn!«